Die Heiligen

16.4. Benedikt Labre

Benedikt Joseph Labre

Benedikt Joseph Labre
1748-1783

Heilige passen in kein Schema und sind keine blassen Kopien eines Ideals, das man in frommen Büchern findet. Jeder Heilige hat seine ganz persönliche Geschichte, seinen je eigenen Weg der Berufung, einen Weg, den nur Gott ganz erfassen kann. Zunächst mögen die Zeitgenossen mit dem Kopf schütteln, weil sein Leben so anders ist. Doch dann bricht das Geheimnis der Heiligkeit hervor, das echt ist, weil es keine aufgesetzte Tugend ist, sondern den Menschen ganz durchdringt. Jeder Heilige ist ein Original, das die Spuren des göttlichen Bildners trägt. Thomas Merton sagt:

Eines der wichtigsten Kennzeichen eines Heiligen ist die Tatsache, dass andere Menschen nichts mit ihm anzufangen wissen. Sie sind sich nicht sicher, ob er verrückt ist oder nicht oder einfach nur stolz. Aber es muss schließlich wahrer Stolz sein, einem persönlichen Ideal nachzujagen, das kein anderer als Gott allein ganz erfassen kann. Und der Heilige hat unvermeidliche Schwierigkeiten zu überwinden, um die Vollkommenheit seines Lebens zu erreichen. Und sein Leben passt nicht zu dem, was in Büchern geschrieben steht.
Manchmal ist sein Zustand so schwierig, dass kein Kloster ihn behalten möchte. Er muss abgewiesen werden und in die Welt zurückgeschickt werden, wie Benedikt Labre, der Trappist und Kartäuser werden wollte, aber dabei keinen Erfolg hatte. Er endete schließlich als Landstreicher und starb in einer der Straßen Roms. Und doch ist seit dem Mittelalter der einzige von der Kirche verehrte und kanonisierte Heilige, der sowohl als Trappist als auch als Kartäuser gelebt hat, einzig und allein Benedikt Labre.

Benedikt Labre hätte an Gott und der Kirche verzweifeln können, wie so viele. Bereits in jungen Jahren hatte der 1748 in Amettes in Frankreich geborene Sohn reicher Eltern den Wunsch, Priester zu werden und ein strenges Klosterleben zu führen. Doch so oft er es auch versuchte und an so manche Klosterpforte klopfte, wies man ihn ab, wegen seiner schwachen Gesundheit, wegen seines schwierigen Geisteszustandes. Die Menschen wussten nichts mit ihm anzufangen. Doch Gott brauchte diesen Menschen als Heiligen.
Es muss um das Jahr 1770 gewesen sein, als Benedikt erkannte, dass sein Leben mit Gott nicht in den gewohnten Bahnen verlaufen sollte. Als Vagabund, wie er sich selbst nannte, einzig ausgerüstet mit dem Neuen Testament und dem Brevier, sollte er fortan durch Europa ziehen und die wichtigsten Stätten des Christentums besuchen. Dem Aussehen nach unterschied er sich nicht von den anderen Landstreichern, mit zerrissenen Kleidern und einen unangenehmen Geruch verbreitend zog er von Ort zu Ort, bis er sich schließlich in Rom niederließ - in einem Loch in den Ruinen des Kolosseums.
Den ganzen Tag zog er von Kirche zu Kirche, um dort in Stille zu beten. Sein ganzes Leben war nichts als ein immerwährendes Gebet. Die harte Askese zehrte an seinem Leib, dem er kaum Nahrung gönnte. Doch bald erkannten die Menschen in dem ausgemergelten Bettler den Heiligen und als Benedikt völlig entkräftet mit nur 35 Jahren am 16. April 1783 starb, verbreitete sich die Nachricht wie ein Lauffeuer durch die Gassen Roms: "Der Heilige ist gestorben!" Tausende kamen zu seinem Begräbnis. Viele Wunder geschahen durch Anrufung des Heiligen. Schließlich bestätigte die Kirche die Verehrung des Volkes durch seine Heiligsprechung im Jahr 1881.

Warum sich Benedikt Labre mit etwa 30 Jahren entschlossen hat, als Bettler durch Europa zu ziehen, wissen wir nicht. Aber es war seine Berufung. Er schlief auf der Straße, lebte von Abfällen, stank. Und doch verbarg sich hinter der schmutzigen Haut ein Heiliger. Vielleicht war es seine Begeisterung für Gott, die die Menschen gespürt haben und die sie so fasziniert hat.
Man erzählt, dass Benedikt einmal mit einem Priester über seinen Glauben und die Dreifaltigkeit gesprochen hat. "Was verstehst du ungebildeter Mensch von diesem Geheimnis?" soll der Priester zu ihm gesagt haben. Darauf antwortete Benedikt nur: "Gar nichts, aber ich bin hingerissen!"

Heiliger Benedikt Joseph Labre, du hast Ehre, Geld und Heimat um der Liebe zu Jesus Christus willen aufgegeben.
Hilf uns, unsere Herzen ganz auf Jesus zu richten und nicht auf die Dinge dieser Welt.
Du lebtest verborgen unter den Armen der Straße.
Lass uns Jesus erkennen in den armen Brüdern und Schwestern und hilf uns, nicht nach dem Augenschein zu urteilen.
Lass uns begreifen, dass wir das, was wir ihnen tun, Jesus tun.
Zeige uns, wie es uns gelingen kann, auf diese Menschen zuzugehen und sie nicht zu übersehen.

Benedikt Joseph Labre

Wenn auch nur wenige Worte von ihm überliefert sind, so kehrt doch eines immer wieder:

Der Wille Gottes geschehe.

Visionen und mystische Gnadenerweise werden ihm zuteil und er besitzt die Gabe der Herzenskenntnis. Benedikt Joseph Labre spricht von den drei Herzen, die ein Mensch haben muss, um wahrhaft lieben zu können:

Das erste Herz, ganz von Feuer, soll Gott gehören. Es soll uns fortwährend an Gott denken, immer von Gott reden, beständig für Gott handeln lassen. Es soll uns vor allem dazu führen, während unseres ganzen Lebens mit Geduld die Schmerzen und Prüfungen zu ertragen, die Gott uns sendet.
Das zweite Herz, ganz von Fleisch, soll dem Nächsten gehören. Es soll uns drängen, ihm in seinen zeitlichen Bedürfnissen durch Almosen und noch mehr in seinen geistlichen Nöten zu helfen und beizustehen durch Unterweisung, guten Rat, Beispiel und Fürbitte.
Das dritte Herz, ganz von Erz, soll für uns selbst sein. Es soll jede Art von Sinnlichkeit verabscheuen und ohne Nachgiebigkeit der Eigenliebe widerstehen.
Was unsere körperlichen Bedürfnisse angeht, sollen wir uns nicht um die Zukunft Sorgen machen, denn Jesus hat uns gesagt: "Sorgt euch nicht um morgen." Gott, der heute für uns sorgt, wird auch morgen für uns sorgen.
Ein Armer braucht kein Bett, um zu schlafen. Er legt sich einfach irgendwo hin.
Unser Körper braucht nur wenig zum Leben. Was wir ihm darüber hinaus geben, dient nur dazu, den Würmern ein größeres Fest zu bescheren.