Die Heiligen

21.7. Laurentius Brindisi

Laurentius von Brindisi

Laurentius von Brindisi
1559-1619
Ordenspriester
Kirchenlehrer

Julius Cäsar Russo, wie Laurentius mit seinem Geburtsnamen heißt, wurde 1559 als Sohn wohlhabender Kaufleute in der Hafenstadt Brindisi geboren. Schon von Kindheit an soll er durch seine Frömmigkeit aufgefallen sein. Auch sein besonderes Redetalent zeigte sich bereits in jungen Jahren.
Er verlor früh seine Eltern und wuchs bei seinem Onkel auf, der Priester war und für die Ausbildung des Priesternachwuchses in Venedig zuständig war. Julius aber war begeistert von dem damals noch jungen Kapuzinerorden. Er trat 1575 ins Noviziat in Verona ein und erhielt den Ordensnamen Laurentius.
Während seiner Studien in Venedig und Padua zeigte sich seine besondere Liebe zur Heiligen Schrift und zu den Kirchenvätern. Er studierte die alten Sprachen, um die Texte der Heiligen Schrift im Urtext lesen zu können. Als erfolgreicher Prediger war er nicht nur in der Bibel in einer Weise bewandert, die selbst die Rabbiner in Erstaunen und Bewunderung versetzte, sondern auch in den rabbinischen Schriften. Das veranlasste sie, ihm Respekt und Wertschätzung zu bekunden.
Laurentius macht deutlich, dass das Wort Gottes in jedem, der es hört und aufnimmt, eine Kraft entfaltet, die das ganze Leben verändert, ihn von innen her verwandelt und heiligt uns:

Das Wort Gottes ist Licht für den Verstand und Feuer für den Geist, so dass der Mensch Gott erkennen und lieben kann. Dem inneren Menschen, der vom Geist Gottes lebt, ist es Brot und Wasser: Brot, das süßer ist als Honig, und Wasser, das besser ist als Wein.

Seine Ehrfurcht vor dem Wort Gottes war so groß, dass er die Heilige Schrift nur kniend las. Bald konnte er den griechischen und hebräischen Text auswendig und Laurentius war sich gewiss, dass er den Text der Heiligen Schrift "ginge er durch einen Brand verloren, vollständig im Urtext rekonstruieren könne."
Bereits mit 22 Jahren wurde Laurentius zum Lektor der Theologie und zum Prediger ernannt. 1582 wurde er zum Priester geweiht. Laurentius verstand es, sowohl in der Sprache der Gelehrten zu reden, als auch in der des einfachen Volkes. So war gleichsam als Professor wie als Volksprediger geschätzt. Dabei kam ihm sein Sprachtalent zugute. Er sprach mehrere Sprachen fließend, unter anderem Deutsch und Französisch.
Auch im Orden wurde er bald in Führungspositionen eingesetzt. Er war mehrmals Provinzial, zeitweise auch Generaloberer des Ordens. An der Ausbreitung der Kapuziner im deutschsprachigen Raum war er maßgeblich beteiligt. Die Päpste und die katholischen Fürsten betrauten ihn mit wichtigen diplomatischen Missionen.
Damals stellten die Türken eine große Gefahr für das Abendland dar, weite Teile Ungarns wurden durch sie erobert und sie standen vor den Toren Wiens. Als Prediger im Heer Kaiser Rudolphs II. sprach Laurentius den christlichen Soldaten Mut zu, und so gelang dem nur 18000 Mann starken kaiserlichen Heer 1601 der Sieg über die türkische Übermacht bei Stuhlweißenburg in Ungarn.
Als Theologe, der sowohl in der Heiligen Schrift als auch in den Vätern versiert war, konnte er auf beispielhafte Weise die katholische Lehre jenen Christen verkünden, die sich der Reformation angeschlossen hatten. Laurentius war eine der führenden Persönlichkeiten der Gegenreformation. In mehreren Disputationen und Schriften widerlegte er die Argumente der Lutheraner und konnte viele für den katholischen Glauben gewinnen.
Laurentius war erfüllt von einer tiefen Frömmigkeit. Inmitten seiner vielen Aufgaben pflegte er ein geistliches Leben von außergewöhnlichem Eifer. Neben seiner Liebe zur Heiligen Schrift, von der bereits die Rede war, war er geprägt von einer tiefen Verehrung der heiligsten Eucharistie. Er konnte während der Feier der Messe stundenlang in Andacht verharren. All sein Tun war begleitet von seinem Gebet. Neben der Verehrung des heiligen Kreuzes waren ihm der Rosenkranz und das Offizium der Jungfrau Maria sehr wichtig. Überhaupt schrieb er alle Wunder der Gottesmutter zu und nahm immer wieder zu ihr seine Zuflucht. Gab er den Segen, sprach er gern die Worte:

Maria mit dem Kinde lieb, uns allen deinen Segen gib!

Laurentius war ein bedeutender Mariologe und der Autor einer Reihe von Marienpredigten, die "Mariale" genannt werden. Sie zeigen die einzigartige Rolle der Jungfrau Maria auf, deren unbefleckte Empfängnis und Mitwirkung am erlösenden Werk Christi. Oft kommt er auch auf das Wirken des Heiligen Geistes im Leben der Gläubigen zu sprechen:

Der Heilige Geist macht das Joch des göttlichen Gesetztes süß und erleichtert sein Gewicht, so dass wir die Gebote Gottes mit großer Leichtigkeit, ja sogar mit Freude befolgen können.

1618 zog sich Laurentius ins Kloster von Caserta zurück, um dort etwas Ruhe zu finden. Doch schon bald wurde er von den Bewohnern der Stadt Neapel gebeten, beim spanischen König für sie Fürsprache einzulegen. Trotz aller Warnungen seiner schwachen Gesundheit wegen machte Laurentius sich auf den Weg und erfüllte den ihm zugetragenen Auftrag. Doch die glühende Sommerhitze und die Strapazen der langen Reise schwächten ihn und er erkrankte und starb, wie er es vorhergesagt hatte, an seinem 60. Geburtstag, dem 22. Juli 1619, wenige Tage nach seiner Ankunft. In Villafranca del Bierzo in der nordspanischen Provinz Leon fand er seine letzte Ruhe.
Mit seiner reichen Lehr- und Predigttätigkeit hat er zur Erneuerung des religiösen Lebens der Gläubigen und der Gesellschaft seiner Zeit beigetragen. Zu seinen Werken zählen zahlreiche exegetische und theologische Schriften sowie seine Predigtsammlungen. 1959 hat Papst Johannes XXIII. Laurentius zum Kirchenlehrer erhoben mit dem Titel "doctor apostolicus".

Laurentius von Brindisi

Der heilige Laurentius lehrt uns, die Heilige Schrift zu lieben und in der Vertrautheit mit ihr zu wachsen und täglich eine freundschaftliche Beziehung mit dem Herrn im Gebet zu pflegen.
Das Gebet ist der Raum, in dem wir mit Gott sprechen und er mit uns:

Oh, wenn wir diese Tatsache nur verstehen würden, dass Gott in uns wirklich anwesend ist, wenn wir im Gebet mit ihm sprechen, dass er unseren Gebeten zuhört, auch wenn wir nur mit unserem Herzen und unserem Verstand beten. Er ist nicht nur anwesend und hört zu, sondern er nimmt sich nur allzu gerne unserer Fragen an.

Wahrhaft ein Bild Gottes sein.

Das Gebet ist die Quelle, aus der wir schöpfen und die unser christliches Zeugnis zum Leuchten bringt. So können wir die Menschen unserer Zeit zu Gott zu führen und erreichen selbst das Ziel unseres Lebens: "Wahrhaft ein Bild Gottes sein." Was das bedeutet, erklärt Laurentius an Hand des Wortes Jesu: "So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört."

Man muss jedem das geben, was ihm zusteht. Das ist ein Wort, das wirklich voller Weisheit und himmlischer Wissenschaft ist. Denn es lehrt uns, dass es zwei Arten von Macht gibt, die eine auf der Erde und menschlich, die andere himmlisch und göttlich. Es lehrt uns, dass wir dadurch einem zweifachen Gehorsam verpflichtet sind: der eine gegenüber den menschlichen Gesetzen und der andere gegenüber den göttlichen Gesetzen. Wir müssen dem Kaiser das Geldstück zahlen, das sein Bild trägt und den Namen des Kaisers, Gott hingegen das, was das Siegel des göttlichen Bildes und göttlicher Ebenbildlichkeit empfangen hat: "Herr, der Glanz deines Angesichtes ist in uns eingezeichnet" (vgl. Ps. 4,7).
"Wir wurden nach dem Abbild Gottes und ihm ähnlich geschaffen" (vgl. Gen 1,26). Du bist ein Mensch, o Christ. Du bist also das Geldstück des göttlichen Schatzes, ein Geldstück, das das Bild und die Aufschrift des göttlichen Kaisers trägt. Und dann schließlich frage ich dich mit Christus: "Wessen Bild und Aufschrift ist das?" Du antwortest: "Gottes." Ich antworte dir: "Warum also gibst Du nicht Gott, was ihm gehört?"
Wenn wir wirklich ein Abbild Gottes sein wollen, müssen wir Christus ähnlich werden, denn er ist das Abbild der Güte Gottes und "das Abbild seines Wesens" (Hebr 1,3). Und Gott "hat alle, die er im Voraus erkannt hat, auch im Voraus dazu bestimmt, an Wesen und Gestalt seines Sohnes teilzuhaben" (vgl. Röm 8,29). Christus hat wahrhaftig dem Kaiser gegeben, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört. Er hat in vollkommenster Weise die Gebote beobachtet, die auf den beiden Tafeln des göttlichen Gesetzes verzeichnet waren, "und war gehorsam bis zum Tod, bis zum Tod am Kreuz" (Phil 2,8) und war so im höchsten Grad geschmückt mit allen sichtbaren und verborgenen Tugenden.